vergangene Semester

SOMMERSEMESTER 2015

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • Anwesenheitspflicht
  • Mitarbeit
  • sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit

ABGABETERMINE  für TeilnehmerInnen im Sommersemester 2015.
15. September 2015, per Email (Dokument in PDF-Version) an: kathrin.niedermoser (at) univie.ac.at

Aufgrund der unterschiedlichen Ergebnisse der Betriebsbesuche stehen Ihnen drei Varianten offen:

 1. Wissenschaftlicher Essay unter Einbeziehung der Betriebsbesuche

3-4 seitiger Essay entlang einer selbst gewählten Fragestellung. Dabei sollen sowohl die Eindrücke und Erfahrung der Betriebsbesuche, sowie die Pflichtliteratur (mind. 1 Text) und die in der LV vermittelten Inhalten einbezogen werden. Von zentraler Bedeutung sind eigene Gedanken, Kritikpunkte und Überlegungen. Der Essay soll keine Textzusammenfassung oder ein Protokoll der Betriebsbesuche sein!

 2. Wissenschaftlicher Essay auf Grundlage der Pflichtlektüre

3-4 seitiger Essay entlang einer selbst gewählten Fragestellung. Eingehende Auseinandersetzung mit einem Text der Pflichtliteratur. Von zentraler Bedeutung sind eigene Gedanken, Kritikpunkte und Überlegungen. Der Essay soll keine Textzusammenfassung sein.

 Verfassen eines Forschungsexposés (4-5 Seiten)

  1. Darstellungs des Forschungsvorhabens. Warum ist das Thema relevant? Einbettung in aktuelle gesellschaftliche bzw. wissenschaftliche Debatten,… (1 Seite Fließtext)
  2. Forschungsfragen und Hypothesen
  3. Für das Forschungsvorhaben relevante Theorien. Klärung von zentralen Begriffen.
  4. Methoden und Operationalisierung. (Es müssen keine Interviewleitfäden entwickelt werden, jedoch Methoden und Operationalisierung im Detail dargestellt werden)
  5. Angabe von für das Forschungsvorhaben relevanter Literatur (mind. 5)

 

FORMALE VORGABEN:

  • Name, Matrikelnummer, Emailadresse, Semester der LV (falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist vermerken Sie dies bitte, damit wir dies berücksichtigen können.)
  • 1,5 Zeilenabstand, Schriftgröße 12 (TNR,…)
  • Exakte Quellenangaben, Zitate,…

WINTERSEMESTER 2014

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • Anwesenheitspflicht
  • Mitarbeit
  • sowie das Verfassen einer 3-4 seitigen kritischen Reflexion der Betriebsbesuche

ABGABETERMINE  für TeilnehmerInnen im Wintersemester 2014.
15. Mai 2015, per Email (Dokument in PDF-Version) an: kathrin.niedermoser (at) univie.ac.at

3-4 seitiger Essay entlang einer selbst gewählten Fragestellung. Dabei sollen sowohl die Eindrücke und Erfahrung der Betriebsbesuche, sowie die Pflichtliteratur (mind. 1 Text) und die in der LV vermittelten Inhalten einbezogen werden. Von zentraler Bedeutung sind eigene Gedanken, Kritikpunkte und Überlegungen. Der Essay soll keine Textzusammenfassung oder ein Protokoll der Betriebsbesuche sein!

Formale Vorgaben:

  • Name, Matrikelnummer, Emailadresse, Semester der LV (falls Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist vermerken Sie dies bitte, damit wir dies berücksichtigen können.)
  • 3-4 Seiten reiner Text (ohne Deckblatt,…)
  • 1,5 Zeilenabstand, Schriftgröße 12 (TNM,…)
  • Exakte Quellenangaben, Zitate,…

 

SOMMERSEMESTER 2014

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • Anwesenheitspflicht
  • Mitarbeit
  • sowie das Verfassen einer 3-4 seitigen kritischen Reflexion der Betriebsbesuche

ABGABETERMINE  für TeilnehmerInnen im Sommersemester 2014.
15. September 2014, per Email (Dokument in PDF-Version) an: kathrin.niedermoser (at) univie.ac.at

WINTERSEMESTER 2013/2014

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • verpflichtende Teilnahme an den Vorlesungsterminen
  • und an einem Betriebsbesuch
  • sowie das Verfassen eines 7-8-seitigen wissenschaftlichen Essays, welcher die Betriebsbesuch unter Einbeziehung der Literatur und den vermittelten Inhalten der LV kritisch reflektiert

Die ABGABETERMINE  für TeilnehmerInnen im Wintersemester 2013/2014.
Die Anmeldung in Univis ist unbedingt erforderlich!

10.02.2014
17.03.2014
28.04.2014
26.05.2014

LITERATUR

  • Dörre, Klaus (2003): Was ist Kapitalismus, was Arbeit? Resümee und Ausblick. In: Dörre, Klaus/ Sauer, Dieter/ Wittke, Volker (Hg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. 488-508.
  • Hermann, Christoph/ Flecker, Jörg (2009 ): Betriebliche Interessensvertretung. Wachsender Druck und zunehmende Lücken. 93-109.
  • Michalitsch, Gabriele (2012): Geschlechter regieren – Geschlechter Reproduzieren. Arbeit, Ökonomie und ihre Krisen. In: Kubicek, Bettina/ Miglbauer, Marlene/ Muckenhuber, Johanna/ Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung. 45-62.
  • Negt, Oskar (2001): Arbeit und menschliche Würde. (Kapitel 7. Der Kampf um die Verlängerung des Lebenstages). 147-167.

Der Essay soll sich kritisch mit dem Basis Text (Dörre) und einem weiteren Text aus der Literaturliste, sowie den Inhalten der LV und den Betriebsbesuchen auseinandersetzen. Dabei sollen 1-2 zentrale Themen (Bsp. Geschlechterverhältnisse, Arbeitszeit,…) behandelt werden. Lassen Sie bitte eigene Gedanken, Kritikpunkte,… in den Essay einfließen. Der Essay soll keine Textzusammenfassung sein.
Länge: 7-8 Seiten

Beachten Sie bitte beim Verfassen der Arbeit die gängigen wissenschaftlichen Kriterien (Quellenangaben, Zitate,…)
Arbeiten, die diese Kriterien nicht erfullen, können nicht positiv beurteilt werden!!!
Formale Vorgaben: 1,5 Zeilenabstand – Schriftgröße 12 (Times New Roman,…)

Abgabe bitte am Institut für Politikwissenschaft, Postkasten vor dem Zimmer 218 (Sekretariat) zu Handen von Mag.a Kathrin Niedermoser
oder im PDF Format an: kathrin.niedermoser (at) univie.ac.at

 

SOMMERSEMESTER 2013

Für die positive Absolvierung der Vorlesung sind folgende Leistungen zu erbringen:

  • verpflichtende Teilnahme an den Vorlesungsterminen
  • und an einem Betriebsbesuch
  • sowie das Verfassen eines 7-8-seitigen wissenschaftlichen Essays, welcher die Betriebsbesuch unter Einbeziehung der Literatur und den vermittelten Inhalten der LV kritisch reflektiert

Die ABGABETERMINE  für TeilnehmerInnen im Sommersemster 2013.
Die Anmeldung in Univis ist unbedingt erforderlich!

15. Juli 2013 (Anmeldephase Univis: 7.-14. Juli)
15. Oktober 2013
15. November 2013
15. Dezember 2013 (da der 15. Dezember ein Sonntag ist, ist die Abgabe bis Montag, 16. Dezember möglich)

Der Essay soll sich kritisch mit einem Text aus der Literaturliste, sowie den Inhalten der LV und den Betriebsbesuchen auseinandersetzen. Dabei sollen 1-2 zentrale Themen (Bsp. Geschlechterverhältnisse, Arbeitszeit,…) behandelt werden. Lassen Sie bitte eigene Gedanken, Kritikpunkte,… in den Essay einfließen. Der Essay soll keine Textzusammenfassung sein.

Beachten Sie bitte beim Verfassen der Arbeit die gängigen wissenschaftlichen Kriterien (Quellenangaben, Zitate,…)
Arbeiten, die diese Kriterien nicht erfullen, können nicht positiv beurteilt werden!!!
Formale Vorgaben: 1,5 Zeilenabstand – Schriftgröße 12 (Times New Roman,…)

Abgabe bitte am Institut für Politikwissenschaft, Postkasten vor dem Zimmer 218 (Sekretariat) zu Handen von Mag.a Kathrin Niedermoser.

LITERATUR

  • Becksteiner, Mario/ Steinklammer, Elisabeth/ Reiter, Florian (2010): „Betriebsrealitäten“. Betriebliche Durchsetzungsfähigkeiten im Kontext der Globalisierung. 55-78. (Kapitel 2.1)
  • Michalitsch, Gabriele (2012): Geschlechter regieren – Geschlechter Reproduzieren. Arbeit, Ökonomie und ihre Krisen. In: Kubicek, Bettina/ Miglbauer, Marlene/ Muckenhuber, Johanna/ Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung. 45-62.
  • Negt, Oskar (2001): Arbeit und menschliche Würde. (Kapitel 7. Der Kampf um die Verlängerung des Lebenstages). 147-167.

 

WINTERSEMESTER 2012/2013

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen, müssen Sie eine Textreflexion im Umfang von 3-4 Seiten abgeben. Dabei sollen Sie einen Basistext, aus einem der vier angeführten Bereichen, mit einem Text aus der gewerkschaftlichen bzw. betrieblichen Praxis verknüpfen.

Die Textreflexion sollte eine kritische Zusammenfassung der Texte beinhalten, wobei die langen Texte auf ca. 2-3 Seiten und die kurzen Texte auf ca. 1/2-1 Seite besprochen werden sollten. Wichtig dabei ist, dass Sie eigene Gedanken, Kritikpunkte,… in die Reflexion einfließen lassen und nicht bloß eine Zusammenfassung der Texte erstellen. Insgesamt muss die Textreflexion 3-4 Seiten umfassen.

Die Protokolle über die Betriebsbesuche müssen 1-2 Seiten lang sein, wobei es hier darum geht, dass Sie sich kritisch mit dem Betriebsbesuch und den gehörten Inhalten auseinandersetzen.

Beachten Sie bitte beim Verfassen der Texte die gängigen wissenschaftlichen Kriterien (Quellenangaben, Zitate,…)
Arbeiten, die diese Kriterien nicht erfullen, können nicht positiv beurteilt werden!!!
Formale Vorgaben: 1,5 Zeilenabstand – Schriftgröße 12 (Times New Roman,…)

Die Basistexte finden sie auf der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft im Handapparat.

Abgabe bitte am Institut für Politikwissenschaft Zimmer 218 (Sekretariat) zu Handen von Kathrin Niedermoser adressiert. Es gibt dort auch einen Postkasten, falls Sie außerhalb der Öffnungszeiten hinkommen.

Globalisierung, Postfordismus

Brand, Ulrich (2010): Globalisierung als Krise des Fordismus und ihrer Überwindung. Poulantzas’ Überlegungen zur Internationalisierung von Politik und Ökonomie. In: Demirovic, Alex/ Adolphs, Stephan/ Krakayali, Serhat (Hg.): Das Staatsverständnis von Nicos Poulantzas. Der Staat als gesellschaftliches Verhältnis. 97-114.

oder

Michalitsch, Gabriele (2012): Geschlechter regieren – Geschlechter Reproduzieren. Arbeit, Ökonomie und ihre Krisen. In: Kubicek, Bettina/ Miglbauer, Marlene/ Muckenhuber, Johanna/ Schwarz, Claudia (Hg.): Arbeitswelten im Wandel. Interdisziplinäre Perspektiven der Arbeitsforschung. 45-62.

+ einen der folgenden Texte:

Hofmann, Julia (2011): Krise im Betrieb. In: Arbeit&Wirtschaft 03/2011. 14-15. http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_03.a&cid=1300206016955

Demirović, Alex (2010): Wirtschaftsdemokratie. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2010. 12-13
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_02.a&cid=1266398068585

Lavaud, Barbara (2012): Rote Karte für das AUA-Management. In: Kompetenz 1/2012. 14-15.
http://www.kompetenz-online.at/?p=1187

Harald Kolerus (2012): Unterbezahlt und unbeliebt? In: Arbeit&Wirtschaft 03/2012
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2012_03.a&cid=1331046648511

Fielhauer-Resei , Sophia T. und Resei , Christian (2012): Hinten ist noch Platz. In: Arbeit&Wirtschaft 03/2012
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2012_03.a&cid=1331046646531

Betriebliche Interessensvertretung

Becksteiner, Mario/ Steinklammer, Elisabeth/ Reiter, Florian (2010): „Betriebsrealitäten“. Betriebliche Durchsetzungsfähigkeiten im Kontext der Globalisierung. 55-78. (Kapitel 2.1)

oder

Hermann, Christoph/ Flecker, Jörg (2009 ): Betriebliche Interessensvertretung. Wachsender Druck und zunehmende Lücken. 93-109.

+ einen der folgenden Texte:

Reiner, Christian (2011): Vom Konsens zum Konflikt zur Normalität. In:Arbeit&Wirtschaft 11/2011. 36-37.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_11.a&cid=1320866617699

Krichmayr, Karin (2011): Das haben wir besser gemacht. In: AK für Sie. März 2011. 12-15.
http://ftp01.edvgnet.at/ftp1/akwien/akfs/AKFS_Maerz_2011/files/akfs_maerz_2011.pdf

Leitsmüller, Heinz (2010): Chance auf Veränderung. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2010. 18-19.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_02.a&cid=1266586428742

Lavaud, Barbara (2012): Rote Karte für das AUA-Management. In: Kompetenz 1/2012. 14-15.
http://www.kompetenz-online.at/?p=1187

Rogy, Andrea (2012): Mehr als nur ein Flughafen. In: Kompetenz 2/2012
http://www.kompetenz-online.at/?p=1344
# AUA

Panholzer, Martin (2012): Sozialpartnerschaft in Gefahr? In: Kompetenz 4/2012
http://www.kompetenz-online.at/?p=1424
#SozialpartnerInnenschaft

Ausbildung

Atzmüller, Roland (2011): Die Reproduktion der Arbeitskraft in der Krise. Überlegungen zur Erosion der dualen Berufsausbildung. In: Demirovic, Alex/ Dück, Julia/ Becker, Florian/ Bader, Pauline (Hg.): VielfachKrise. 164-179.

+ einen der folgenden Texte:

Marterbauer, Markus (2012): Die verlorene Generation. In: Arbeit&Wirtschaft 01/2012. 20-21.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_0.a&cid=1327920127405

Rainer, Jürgen (2011): Erfolgsmodell duale Berufsbildung. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2011. 22-23.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_02.a&cid=1298369123004

Lavaud, Barbara (2011): Jung und engagiert. In: Kompetenz 01/2011.
http://www.kompetenz-online.at/?p=557

Arbeitszeit

Negt, Oskar (2001): Arbeit und menschliche Würde. (Kapitel 7. Der Kampf um die Verlängerung des Lebenstages). 147-167.

+ einen der folgenden Texte

Varkony, Thomas (2011): Wem die Stunde schlägt. In: Arbeit&Wirtschaft 01/2011. 24-25.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_01.a&cid=1294824502706

Mangelberger, Franz (2010): Leiharbeit boomt. In: Arbeit&Wirtschaft 09/2010. 40-41.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_09.a&cid=1285159044888

Rogy, A. (2010): Arbeitszeit für Lebensqualität. In: Kompetenz 08/2010.
http://www.kompetenz-online.at/?p=501

Anni Bürkl (2012): Krank in die Arbeit. In: Arbeit&Wirtschaft 06/2012
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2012_05.a&cid=1339416917189

Rogy, Andrea (2012): Allzeit bereit, ständig gestresst. In: Kompetenz 5/2012
http://www.kompetenz-online.at/?p=1481
#Arbeitszeit

 

SOMMERSEMESTER 2012

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen; müssen Sie eine Textreflexion im Umfang von 3-4 Seiten abgeben. Dabei sollen Sie einen Basistext, aus einem der vier angeführten Bereichen, mit einem Text aus der gewerkschaftlichen bzw. betrieblichen Praxis verknüpfen. Die Texte werden bei der Auftaktveranstaltung am 13. März 2012 vergeben.

Die Textreflexion sollte eine kritische Zusammenfassung der Texte beinhalten, wobei die langen Texte auf  ca. 2-3 Seiten und die kurzen Texte auf ca. 1/2-1 Seite besprochen werden sollten. Wichtig dabei ist, dass Sie eigene Gedanken, Kritikpunkte,… in die Reflexion einfließen lassen. Insgesamt muss die Textreflexion 3-4 Seiten umfassen.

Die Protokolle über die Betriebsbesuche müssen 1-2 Seiten lang sein, wobei es hier darum geht, dass Sie sich kritisch mit dem Betriebsbesuch und den gehörten Inhalten auseinandersetzen.

Die Protokolle und Textreflexionen geben Sie bitte ausgedruckt und  in einer Klarsichthülle am Institut für Politikwissenschaft im Sekretariat ab. Bitte vergessen Sie Namen und Matrikelnummer nicht.

Die Basistexte finden sie auf der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft im Handapparat.

1. Betriebliche Interessenvertretung

Becksteiner, Mario/ Steinklammer, Elisabeth/ Reiter, Florian (2010): „Betriebsrealitäten“. Kapitel 2.1. Betriebliche Durchsetzungsfähigkeiten im Kontext der Globalisierung. 55-78

oder

Becksteiner, Mario/ Steinklammer, Elisabeth/ Reiter, Florian (2010): „Betriebsrealitäten“. Kapitel 2.2. Betriebliche Durchsetzungsfähigkeiten im Kontext der Globalisierung. S. 79-106

oder

Wall Strasser, Sepp/ Gotthartsleitner, Beate (2009). Zur Entstehung, Geschichte und Aktualität des Betriebsrätegesetzes (Auszüge). In: Sepp Wall Strasser et al. (Hg.): „Ein Schritt weiter – Im Auftrag der Gewerkschaften. Wirtschaft braucht Demokratie. S. 33-51.

oder

Hermann, Christoph/ Flecker, Jörg (2009 ): Betriebliche Interessensvertretung. Wachsender Druck und zunehmende Lücken. In: Hermann, Christoph/ Atzmüller, Roland (Hg.): Die Dynamik des “österreichischen Modells”. Brüche und Kontinuitäten im Beschäftigungs- und Sozialsystem. S. 93-110

 + einen der folgenden Texte:

Hofmann, Julia (2011): Krise im Betrieb. In: Arbeit&Wirtschaft 03/2011. 14-15. http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_03.a&cid=1300206016955

Reiner, Christian (2011): Vom Konsens zum Konflikt zur Normalität. In: Arbeit&Wirtschaft 11/2011. 36-37.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_11.a&cid=1320866617699

Demirović, Alex (2010): Wirtschaftsdemokratie. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2010. 12-13
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_02.a&cid=1266398068585

Krichmayr, Karin (2011): Das haben wir besser gemacht. In: AK für Sie. März 2011. 12-15.
http://ftp01.edvgnet.at/ftp1/akwien/akfs/AKFS_Maerz_2011/files/akfs_maerz_2011.pdf

Leitsmüller, Heinz (2010): Chance auf Veränderung. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2010. 18-19. http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_02.a&cid=1266586428742

Lavaud, Barbara (2012): Rote Karte für das AUA-Management. In: Kompetenz 1/2012. 14-15. http://www.kompetenz-online.at/?p=1187

Leisch, Wilfried (2010): Schuldige Kassen? In: Arbeit&Wirtschaft 05/2010. 12-13.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_05.a&cid=1274375741886

Weichselbaumer, Christina (2010): Kein Nullsummenspiel. In: Arbeit&Wirtschaft 05/2010. 22-23.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_05.a&cid=1274375745199

2. Automobilindustrie

Röttger, Bernd (2011): Betriebliche Konversion zwischen kapitalistischer Modernisierung und demokratisch-sozialistischer Transformation. In: Candeias, Mario/ Rilling, Rainer/ Röttger, Bernd/ Thimmel, Stefan (Hg.): Globale Ökonomie des Autos. Mobilität. Arbeit. Konversion. S. 253-273.

+ einen der folgenden Texte

Mangelberger, Franz (2010): Opel Rekord, auf und ab. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2010. 16-17.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_02.a&cid=1266586428689

Wixforth, Susanne (2010): Herausforderung Opel. In: Arbeit&Wirtschaft 05/2010. 44-45.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_05.a&cid=1274375741740

3. Ausbildung

Atzmüller, Roland (2011): Die Reproduktion der Arbeitskraft in der Krise. Überlegungen zur Erosion der dualen Berufsausbildung. In: Demirovic, Alex/ Dück, Julia/ Becker, Florian/ Bader, Pauline (Hg.): VielfachKrise. S. 164-179.

+  folgende Texte:

Marterbauer, Markus (2012): Die verlorene Generation. In: Arbeit&Wirtschaft 01/2012. 20-21.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_0.a&cid=1327920127405

Rainer, Jürgen (2011): Erfolgsmodell duale Berufsbildung. In: Arbeit&Wirtschaft 02/2011. 22-23.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_02.a&cid=1298369123004

Lavaud, Barbara (2011): Jung und engagiert. In: Kompetenz 01/2011.
http://www.kompetenz-online.at/?p=557

4. Arbeitszeit

Negt, Oskar (2001): Arbeit und menschliche Würde. (Kapitel 7. Der Kampf um die Verlängerung des Lebenstages). S. 147-167.

+ einen der folgenden Texte

Varkony, Thomas (2011): Wem die Stunde schlägt. In: Arbeit&Wirtschaft 01/2011. 24-25.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2011_01.a&cid=1294824502706

Steinböck, Josef (2010): Boomzeit für Zeitarbeit. In: Arbeit&Wirtschaft 07+08/2010. 38-39.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_07.a&cid=1281019129043

Mangelberger, Franz (2010): Leiharbeit boomt. In: Arbeit&Wirtschaft 09/2010. 40-41.
http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2010_09.a&cid=1285159044888

Rogy, A. (2010): Arbeitszeit für Lebensqualität. In: Kompetenz 08/2010.
http://www.kompetenz-online.at/?p=501

Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

45 + = 54

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.